Guten Abend,
maco-sf hat geschrieben:Reicht es nicht, die korrigierten Kapitel per Subversion ins Repository einzuspeisen?
Ich folge mittlerweile dem Repository, kriege aber keine Benachrichtigungs-E-Mails. Wie auch immer, ich werde von Zeit zu Zeit dann wohl selbst nachsehen müssen, was es neues gibt...
maco-sf hat geschrieben:Ich bin sehr dafür, die aktuelle Version des Projekts im Repository zu führen
Ja, klar, so muss das auch sein. Die Quelle ist ein möglichst semantisches, möglichst XML-basierendes Format, woraus die verschiedenen Ziel-/Endformate automatisch generiert werden. Nur sind diese Texte bereits jetzt in unterschiedlicher Qualität in unterschiedlichen Formaten im Umlauf, und wir haben darauf halt leider keinerlei Einfluss, manches davon könnte auch durchaus inzwischen verwaist sein. Daran ist der Wolfgang (woschultz) mit seiner Policy für das Zefania-XML-Repository auch nicht ganz unbeteiligt, nun sind wir aber glücklicherweise hier, um das Stück für Stück zu verbessern. Wenn möglich, würde ich auch hingehen und den Leuten die authentische Fassung anbieten in der Hoffnung, dass das über die Zeit langsam ersetzt werden kann, auch wenn sich z.B. Webseitenbetreiber und Bibelprogramm-Betreuer nicht immer unbedingt kooperativ verhalten. Denn sie haben ja einen Elberfelder-1871-Text. Nun ja.
maco-sf hat geschrieben:als Textdatei für Bible Works, Accordance und andere Verwendungen
Sollte ebenfalls aus der XML-Quelle abgeleitet sein. Weil es sich bei den genannten Programmen aber um restriktiv lizenzierte, unfreie Software handelt, werde ich keine Zeit dafür verschwenden.
maco-sf hat geschrieben:Das XML-Modul des NT im Repository ist ja noch von Ende 2012. Aber es ist ja ein Leichtes, dieses aufgrund des Repository neu zu erstellen.
Ja, ich glaube, zu diesem Zweck ist das BibleWorkPlace-Repository auf SourceForge auch aufgesetzt worden.
maco-sf hat geschrieben:Das wird dann sinnvoll sein, wenn der Text des NT komplett Status Rev. 500 hat (ich benutze nochmals den Ausdruck).
Keine Sorge, du siehst ja, dass ich in all den Tagen noch nicht einmal angefangen habe, etwas korrekturzulesen, insofern legst da eher du vor und nicht ich...
maco-sf hat geschrieben:Fehler, die mir in den letzten Tagen aufgefallen sind und unbedingt behoben werden müssen
Ich gehe eigentlich immer von vorne nach hinten durch und behebe alles, was mir auf dem Weg begegnet, ließt du denselben Text mehrmals mit besonderem Augenmerk auf verschiedene Kriterien Korrektur? Deiner Beschreibung nach scheint es so, ich hätte jedenfalls nicht das Geringste dagegen.
maco-sf hat geschrieben:Stimmt, können also weggelassen werden. Ebenso könnte man den ganzen INFORMATION-Block streichen.
Naja, zum Teil könnte der schon wichtig sein, damit man die einzelnen Kapitel automatisch validieren kann. Das „alte“ Zefania-XML-Schema hat bestimmt die Revision als zwingend erforderliches Attribut drin, und ich habe z.B. das optionale status-Attribut auch noch nicht aus dem Haggai-XML-Schema rausgeschmissen, obwohl eine nicht-valide Datei meiner Meinung nach keinen Sinn macht und ein Schema-Validierer dies selbstständig feststellen kann, ob die Haggai-XML-Datei nun die richtige Angabe enthält oder nicht. Das Zefania-2014-Schema hat scheinbar kein
INFORMATION mehr, aber benutzt das jemand, soll es für den „produktiven“ Einsatz soweit sein? Ich denke, alle unsere Schemata-Entwürfe bräuchten eine gewisse Überarbeitung, die dann auf die bestehenden Bibeltexte repliziert werden müssten, aber wie gesagt wäre mir am liebsten, ganz auf OSIS zu wechseln und daran/damit weiterzuarbeiten.
maco-sf hat geschrieben:Mir wäre sehr gedient, wenn der letzte Stand dort drin steht
Also, das entscheidet eigentlich alles Wolfgang, hier im Forum gibt es höchstens Empfehlungen, Vorschläge, Überlegungen. Und wenn du ohnehin an BibleWorkPlace gewohnt bist, macht es auch Sinn, weiter dorthinein zu committen.
maco-sf hat geschrieben:Eine Hexapla der Elberfelder
Eigentlich aller deutscher Bibelübersetzungen, dafür reicht aber leider die Zeit vorne und hinten nicht, und die fleißigen Digitaliseure tragen ihre Arbeit in der Regel nun mal in irgendwelchen Modulen für unfreie Bibelprogramme zusammen :-(
maco-sf hat geschrieben:Dann aber mit der neusten Revision, was zwar die Rechteinhaber nicht erlauben werden, aber z. B. in Accordance oder Bible Works problemlos möglich ist (in Bible Works vorhanden, in Accordance muss das Modul erworben werden).
Richtig, das ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.
woschultz hat geschrieben:deshalb brauchen wir den Vermerk 500+ in den Dateien und auch falls wir ein Zwischemodul herstellen wollen. Ansonsten kann ich nicht per Script erkennen was schon fertig ist (Fertig im Sinne einer ersten Beurteilung) . Die Versionierung hilft hier nicht viel weiter. Alternativ können wir natürlich auch immer ein komplettes Modul mit der Revisionsnummer von SVN herstellen.
Alles klar, verstehe. Gerade auch unter Berücksichtigung, wie Markus (maco-sf) arbeitet, in mehreren Durchgängen. Bei uns ist halt jeder check-in die mindestens zwei Mal korrekturgelesene fertige Fassung, die dann auch alle Auszeichnungen enthält, sodass diese Status-Sachen entfallen, aber beide Ansätze haben ja auch durchaus ihre Berechtigung. Diese Anforderung hat sich uns auch nie gestellt, weil das, was im Repository ist, immer authentisch und damit veröffentlichbar sein sollte, damit die Leute das direkt benutzen können und kein Zwischenstand in Umlauf gerät.