Die bisherigen hag2latex-Prozessoren sind ja stets auf die LaTeX-Standard-Schriftart „Computer Modern Roman“ ausgelegt. Mit wenigen Änderungen können jedoch beliebige TrueType-Schriftarten zugrunde gelegt werden, weshalb sich für das Layout und Design die Frage stellt, ob nicht eine andere Schriftart verwendet werden sollte. Hierbei wäre wünschenswert, verschiedene Vorschläge zu erarbeiten, welche Layout- und Schriftart-Kombinationen gut wirken und/oder sogar einen praktischen Nutzen begünstigen. Standardmäßig findet im Projekt „Freie Bibel“ die Aufbereitung, die Reproduktion in „Computer Modern Roman“ statt, aber diese Vorgabe könnte auch geändert werden (was die Ergebnisse visuell inkompatibel machen würde), auf eine andere einheitliche Schriftart oder auf ständig wechselnde Schriftarten (d.h. wechselnd mit jedem reproduzierten Bibelbuch). Es können aber auch Wünsche und Einzelanfertigungen in einem anderen Design angefragt werden, da zwar dafür der manuelle Textsatz-Anteil komplett wiederholt werden muss, die Möglichkeit zur Variation und benutzerspezifischen Anpassung aber ein großer Vorteil unseres Verarbeitungskonzepts darstellt. Darum hier exemplarisch ein Design-Versuch in einer leichten „Clarendon“-Schriftart, welche ein dichteres, gleichzeitig aber auch großzügigeres Schriftbild zur Folge hat. Diese Art scheint bei englischen Bibelübersetzungen vorzukommen, aber auch - wenn ich nicht irre - bei der Schlachter 1951.
Wie man am Beispielbild sieht, gilt es dabei allerdings einige kleine Details zu beachten, wie etwa dass die spitzen Klammern für eine Einfügung nicht in Clarendon enthalten sind, darum auf Computer Modern Roman zurückgefallen wird und daher die Zeichen zu dünn wirken im Vergleich. Hier wäre potentiell kursiv besser angebracht.