von skreutzer » 2014-01-18T19:52:22+00:00
Es geht weniger darum, dass zwei Leute zur gleichen Zeit eine Datei committen wollen, sondern dass zwei Leute bereits dieselbe Datei committed haben, da SVN wie git auch keinen exklusiven Checkout-Status haben, welcher anderen Mitarbeitern die Bearbeitung einer Datei verhindert. Bei SVN ist das so gelöst, dass derjenige, der zuerst committed, gewinnt, und der zweite dann mergen muss. Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht bei git die Lösung darin, dass die Commits "Vorschläge" sind, die in das Repository übernommen werden können, aber auch wieder "rückgängig" gemacht werden können. Wenn zwei konfligierende Commits eingehen, sollte der Maintainer das Commit im Repository rückgängig machen und die beiden Committer dazu auffordern, ihre Änderungen zu mergen. Wenn einer von beiden einen gemergten "Vorschlag" einreicht, wird dieser wieder ins Repository übernommen. Es kann aber auch sein, dass es bei git genauso wie bei SVN funktioniert. Letztendlich besteht der Vorteil in erster Linie darin, dass alle Dateien für jedermann zur Bearbeitung freigegeben und nicht blockiert sind, und auftretende Konflikte von den Leuten selbst gelöst werden müssen, was die gleichzeitige Bearbeitung derselben Dateien möglich macht.
Was bibleway.us angeht, handelt es sich immerhin um freie Software (GNU AGPL3), und angeblich soll dort auch ein Übersetzungstool integriert sein, welches ich mir eben wie gesagt gern anschauen würde. Für unsere Zwecke würden wir wohl aber einiges von den zusätzlichen Features zurückbauen. Ansonsten habe ich gehört, dass
openscriptures.org etwas ähnliches anbieten soll, aber seit die auf ihrer Seite nur noch die Mailing List anzeigen, findet man da noch weniger, als es noch mit dem Blog der Fall war. Vor allem im Hinblick auf
free-scriptures.org werden wir aber wohl verstärkt nach möglichen Kooperationen Ausschau halten, wo vor allem openscriptures.org ein äußerst geeigneter Kandidat zu sein scheint, weil die sich mit der Verknüpfung von allerlei Daten mit dem Bibeltext beschäftigen und ziemlich fachmännisch unterwegs sind im Hinblick auf fortgeschrittene Anwendungsmöglichkeiten. Ein wenig ist das auch die zentrale Austauschplattform für andere Projekte, die aber nicht unmittelbar mit openscriptures.org in Verbindung stehen.
[bs]Es geht weniger darum, dass zwei Leute zur gleichen Zeit eine Datei committen wollen, sondern dass zwei Leute bereits dieselbe Datei committed haben, da SVN wie git auch keinen exklusiven Checkout-Status haben, welcher anderen Mitarbeitern die Bearbeitung einer Datei verhindert. Bei SVN ist das so gelöst, dass derjenige, der zuerst committed, gewinnt, und der zweite dann mergen muss. Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht bei git die Lösung darin, dass die Commits "Vorschläge" sind, die in das Repository übernommen werden können, aber auch wieder "rückgängig" gemacht werden können. Wenn zwei konfligierende Commits eingehen, sollte der Maintainer das Commit im Repository rückgängig machen und die beiden Committer dazu auffordern, ihre Änderungen zu mergen. Wenn einer von beiden einen gemergten "Vorschlag" einreicht, wird dieser wieder ins Repository übernommen. Es kann aber auch sein, dass es bei git genauso wie bei SVN funktioniert. Letztendlich besteht der Vorteil in erster Linie darin, dass alle Dateien für jedermann zur Bearbeitung freigegeben und nicht blockiert sind, und auftretende Konflikte von den Leuten selbst gelöst werden müssen, was die gleichzeitige Bearbeitung derselben Dateien möglich macht.[/bs]
[bs]Was bibleway.us angeht, handelt es sich immerhin um freie Software (GNU AGPL3), und angeblich soll dort auch ein Übersetzungstool integriert sein, welches ich mir eben wie gesagt gern anschauen würde. Für unsere Zwecke würden wir wohl aber einiges von den zusätzlichen Features zurückbauen. Ansonsten habe ich gehört, dass [url=http://www.openscriptures.org]openscriptures.org[/url] etwas ähnliches anbieten soll, aber seit die auf ihrer Seite nur noch die Mailing List anzeigen, findet man da noch weniger, als es noch mit dem Blog der Fall war. Vor allem im Hinblick auf [url=http://www.free-scriptures.org]free-scriptures.org[/url] werden wir aber wohl verstärkt nach möglichen Kooperationen Ausschau halten, wo vor allem openscriptures.org ein äußerst geeigneter Kandidat zu sein scheint, weil die sich mit der Verknüpfung von allerlei Daten mit dem Bibeltext beschäftigen und ziemlich fachmännisch unterwegs sind im Hinblick auf fortgeschrittene Anwendungsmöglichkeiten. Ein wenig ist das auch die zentrale Austauschplattform für andere Projekte, die aber nicht unmittelbar mit openscriptures.org in Verbindung stehen.[/bs]